„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“

Charles Darwin (1809-1882), britischer Naturforscher

Der Biologieunterricht beschäftigt sich mit den Lebensvorgängen auf unserem Planeten. Dabei geht es um die Lebewesen selbst, z.B. ihre Lebensweise und ihre Verbreitung, aber auch um die Vorgänge, die sich im Stoffwechsel der Organismen abspielen. Der Leitgedanke im Biologieunterricht ist die Evolution, denn an der Entwicklungsgeschichte der Lebewesen zeigen sich Phänomene der Natur.

Biologielehrerinnen und -lehrer

  • Melanie Hapke (Biologie, Deutsch)
  • Dr. Gesine Holze (Biologie, Chemie)
  • Katharina Neubert (Biologie, Werte und Normen)
  • Sorina Rüger (Biologie, Werte und Normen) – Sammlungsleitung
  • Christian Schanz (Biologie, Mathematik)
  • Karsten Schlegel – (Biologie, Chemie) – Fachobmann
  • Ulrike Scholtan (Biologie, Deutsch) – Sammlungsleitung
  • Sebastian Simm (Biologie, Sport, Physik)
  • Sandra Speda (Biologie, Deutsch)
  • Franzisca Strauß (Biologie, Mathematik)
  • Dr. Jörg Strobel (Biologie, Physik)
  • Torben Weber (Biologie, Sport)
  • Friederike Kunze (Biologie, Latein)

Inhalte und Methoden

Für unsere neuen Schülerinnen und Schüler stellt die Biologie ein neues Unterrichtsfach dar. Sie lernen zunächst, womit sich die Biologie beschäftigt und lernen den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg kennen. Die allmähliche Heranführung an biologische Grundprinzipien hilft ihnen, die Vielfalt der biologischen Sachverhalte einordnen zu können. Hier wird mit schülernahen Themen und motivierenden Schülerversuchen das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt und weiter gefördert.

Jahrgänge 5-10

Jahrgang Wochenstunden Themen Lehrbuch
5 2 Was ist Biologie?
Von der Wildform zum Haustier – z.B.Hund
Der Mensch – auch ein Wirbeltier
Was machen Tiere im Winter?
Biologie heute 5/6; Westermann-Verlag
6 epochal 2 Auch Pflanzen sind Lebewesen
Sexualität des Menschen
Biologie heute 5/6; Westermann-Verlag
7 epochal 2 Fotosynthese und Zellaufbau
Ökosystem, z. B. Wald
Biologie heute 7/8; Westermann-Verlag

Auch in den Jahrgängen 8 und 9 wird die naturwissenschaftliche Grundbildung fortgesetzt. Der Mensch als Teil und Gestalter der Natur rückt besonders in den Mittelpunkt. Die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt soll zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Das Thema „Sexualität“ wird durch die Arbeit im Projekt „LISA“ (Liebe, Sexualität, AIDS) ergänzt.

Jahrgang Wochenstunden Themen Lehrbuch
8 epochal 2 Atmung, u. a. Rauchen
Herz und Blutkreislauf
Ernährung und Verdauung
Biologie heute 7/8; Westermann-Verlag
9 2 Sinne erschließen die Umwelt
Naturwissenschaftliches Arbeiten
am Bsp. Infektionskrankheiten
Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten
Wie entsteht Angepasstheit?
Biologie heute 9/10; Westermann-Verlag
10 epochal 2 Vom Kern über das Chromosom zum Gen
Genetik und Evolution
Biologie heute 9/10;
Westermann-Verlag

Einführungsphase und Qualifikationsphase

In der Einführungsphase sollen die Schülerinnen und Schüler in die Arbeitsweise der Qualifikationsphase eingeführt werden, damit soll auch die entsprechende Fächerwahl vorbereitet bzw.
erleichtert werden. Experimentelles Arbeiten, die Diskussion in der Gruppe sowie die Dokumentation und die Präsentation von Ergebnissen gehören zum Beispiel zum Unterricht der Einführungsphase.

Das Fach Biologie kann als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau, als dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau oder als dreistündiges Ergänzungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten werden. Die Qualifikationsphase knüpft dabei an den Unterricht des Sekundarbereiches I an.
Die sogenannten Basiskonzepte, zum Beispiel „Struktur (Aufbau) und Funktion (Aufgabe, Bedeutung)“ begleiten als roter Faden die Betrachtung biologischer Phänomene. Das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler – auch mit Modellen, Experimenten oder im Freiland – nimmt einen besonderen Stellenwert im Unterricht ein.

Lehrbuch ist auch in der Einführungs- und Q-Phase Biologie heute vom Westermann-Verlag.

Semesterthemen der Q-Phase

  • 1. Sem.: Leben und Energie
  • 2. Sem.: Lebewesen in ihrer Umwelt
  • 3. Sem.: Vielfalt des Lebens
  • 4. Sem.: Informationsverarbeitung in Lebewesen

Bewertungsmaßstäbe

Zur Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler werden schriftliche Arbeiten, mündliche Mitarbeit sowie andere Beiträge oder spezifische Lernkontrollen (Mappe und andere Dokumentationen, Ergebnispräsentationen, Teamarbeit, fachspezifische Arbeitsweisen z.B. beim Mikroskopieren und Experimentieren usw.) herangezogen. Die genaue Vorgehensweise liegt dabei immer im Ermessen des jeweiligen Fachkollegen/der Fachkollegin. Eine Note ist immer eine pädagogische Bewertung und deshalb nicht rein rechnerisch zu ermitteln.

Notengebung in den Jahrgängen 5 bis 10
Es wird in der Regel eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Die schriftlichen Ergebnisse fließen zu rund 40% und die mündliche Mitarbeit bzw. anderen Beiträge (s.o.) zu rund 60% in die Zeugnisbewertung ein.

Leistungsbewertung in der Einführungs- und Qualifikationsphase
In der Einführungsphase wird pro Halbjahr eine Klausur (2-stündig) geschrieben, welche zu ca. 40% in die Gesamtbewertung einfließt. In der Q-Phase variiert die Klausuranzahl je nach Anforderungsniveau und Semester und damit auch die prozentuale Gewichtung.

Hinweise zur Internet-Recherche

Es gibt eine Reihe interessanter Internetadressen, die das eigenständige Arbeiten zu biologischen Fragestellungen unterstützen können bzw. zur Wiederholung oder als Vorbereitung für Lernkontrollen dienen können.
Hier nur einige Beispiele:

Zum Bereich Mensch und Gesundheit:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Kapitel Ernährung
Deutsches Rotes Kreuz

Allgemeines für die Jahrgänge 5-7:
www.wdr.de/wissen/kinder
http://www.wasistwas.de
www.nachrichtenfuerkinder.de

Zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes:
Bundesumweltministerium
Umweltbundesamt
Naturschutzbund Deutschland

Hier geht’s zur Forschung:
Infoseiten der Max-Planck-Institute zur Biologie, aber auch zu Themen aus der Chemie und Physik
Institut für Meeresbiologie, Uni Kiel – Forschung rund um das Thema Meer

Es lohnt aber auch ein Blick in unsere Schulbibliothek. Öffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliotheken in Peine und Umgebung halten zusätzlich ein breites Angebot an Literatur bereit.