„Politik ist die Lust und, wenn man so will, die Leidenschaft, Probleme zu lösen, Welt, Gesellschaft, Umgebung, Ökologie, Ökonomie zu gestalten.“

Walter Momper (*1945), dt. Politiker

Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft ist es, die Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, die zum Verständnis politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden. Demokratie benötigt mündige, informierte und sozial handelnde Bürgerinnen und Bürger. Aufgabe ist es deshalb auch, auf eine verantwortliche und kritische Mitwirkung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten mit dem Ziel, die Schüler und Schülerinnen zu demokratischen Verhaltensweisen anzuregen und zum Handeln im Sinne politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme zu befähigen. Darüber hinaus führt politische Bildung zur Akzeptanz demokratischer Grundwerte, zur Toleranz, zum Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte und zur Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Das Fach Politik-Wirtschaft thematisiert politische und wirtschaftliche Inhalte. Dabei werden sowohl die Eigenheiten der beiden Disziplinen als auch ihre vielfältigen Wechselbeziehungen berücksichtigt. Es werden zentrale politische und ökonomische Erkenntnisweisen vermittelt, mit denen sich politische und wirtschaftliche Handlungssituationen und Sachverhalte strukturieren, analysieren und bewerten lassen. Die Auswahl der Themen und Inhalte richtet sich nach dem verbindlichen niedersächsischen Kerncurriculum. Ein Themenschwerpunkt ist unsere Berufsorientierung.

Politikunterricht ist Pflichtunterricht ab Klasse 8 und wird mit einer Doppelstunde pro Woche unterrichtet. In der Einführungsphase wird der doppelstündige Unterricht um eine Stunde ergänzt, die der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler sowie der Vorbereitung des Betriebspraktikums dient. Die Leistungen in der Berufsorientierungsstunde werden nicht bewertet. In der Qualifikationsphase gibt es fünfstündige Kurse auf erhöhtem und dreistündige Kurse auf grundlegendem Niveau sowie zweistündige Ergänzungskurse.

Das Methodenlernen ist durchgängiges Prinzip des Unterrichts und soll die Schülerinnen und Schüler zunehmend in die selbständige Auseinandersetzung und Erarbeitung von verschiedenartigen Quellen und Materialien einführen. Angestrebt werden methoden- und handlungsorientierte Unterrichtsverfahren sowie die Entwicklung von Interaktions- und Kommunikationsformen, die reflektiertes soziales und kooperatives Lernen mit den Elementen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Konfliktwahrnehmung und -lösung ermöglichen.

Politiklehrerinnen und -lehrer

  • Frau Adam
  • Frau Bauer
  • Herr Eberhard
  • Frau Elias
  • Herr Kretschmar
  • Herr Nolte (komm. Fachobmann)
  • Herr Priebe
  • Frau Riedel
  • Frau Söllner
  • Herr Dr. Ramm

Inhalte und Methoden der Sek I

Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte Lehrwerke
8 Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich

  • Aufgaben der Kommunen
  • Formen kommunaler Beteiligung
  • Kommunale Haushaltspolitik
  • Konsumentscheidungen Jugendlicher
  • Einkommensquellen und Möglichkeiten der Einkommensverwendung
  • Konsumverhalten Jugendlicher
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Funktion von Märkten und Preisen
Mappenführung
Analyse von Karikaturen
PolitikzyklusMind-Mapping
Referat

Auseinandersetzung mit tagesaktueller Politik (Information)

Besuch einer Gerichtsverhandlung
Exkursion ins Rathaus
Betriebserkundung
Politik & Co.
Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen – neu
Band 1
C.C.Buchner
9 Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene und Verfassungsprinzipien

  • Wahlsystem und dessen Funktionen
  • Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland
  • Aufgaben und Funktionen von Parteien und weiterer Partizipationsformen

Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

  • Bedeutung von Arbeit
  • Betriebliche Grundfunktionen und Ziele
  • Rechtlicher Rahmen von Arbeit
Präsentationstechniken
Informationssammlung
Auswertung von Statistiken und DiagrammenAuseinandersetzung mit tagesaktueller Politik (Aufbereitung)
Besuch des Landtags in Hannover
Expertenbefragungen
Politik & Co.
Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen – neu
Band 2
C.C.Buchner
10 Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft

  • Wirtschaftsordnungen im Vergleich
  • Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
  • Aufgaben und Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union

  • Entstehungsgeschichte der Europäischen Union
  • Motive sowie politische und ökonomische Auswirkungen europäischer Integration
  • Zusammenwirken europäischer Institutionen
Gruppenarbeit
Debattieren
DokumentationAuseinandersetzung mit tagesaktueller Politik (Multiperspektivität)
Betriebserkundungen

Politische Diskussion mit Mandatsträgern

Politik & Co.
Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen – neu
Band 2
C.C.Buchner

 

Inhalte und Methoden der Einführungsphase

Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte Lehrwerke
11 Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft

  • Entwicklung der Beschäftigungsstruktur
  • Entwicklung der Produktionsstruktur
  • Herausforderung für Arbeitnehmer in der digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt

Globale politische und ökonomische Prozesse

  • Ursachen und Erklärungsansätze für internationalen Handel
  • Situation von Unternehmen im internationalen Wettbewerb
  • Die Vereinten Nationen als politischer Akteur
Auswertung komplexerer Statistiken

Fachwissenschaftliches Arbeiten

Referate

Auseinandersetzung mit tagesaktueller Politik

Dreiwöchiges Betriebspraktikum

Besuch verschiedenster Berufsmessen (z.B. vocatium)

Politik & Co.
Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen – neu
Einführungsphase
C.C.Buchner 

Inhalte und Methoden Q-Phase

Lehrbuch: 

  • Politik-Wirtschaft – Qualifikationsphase 12 (erhöhtes oder grundlegendes Niveau), Kolleg Politik und Wirtschaft, C.C.Buchner Verlag
  • Politik-Wirtschaft – Qualifikationsphase 13 (erhöhtes und grundlegendes Niveau), Kolleg Politik und Wirtschaft, C.C.Buchner Verlag

Inhalte: Seit dem Zentralabitur 2009 ist die Reihenfolge der durch das niedersächsische Kultusministerium vorgegebenen vier thematischen Schwerpunkte für die Prüfungen auf erhöhtem und grundlegendem Niveau festgeschrieben. Es gelten die Vorschriften des Kerncurriculums mit den zur Auswahl stehenden Rahmenthemen:

  1. Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  2. Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  3. Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
  4. Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen.

Zu den aktuellen Abiturthemen siehe: https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/zentralabitur/zentralabitur

Bewertungsmaßstäbe

Grundsätzlich sind Noten als pädagogisch zu sehen, d.h. es wird immer abhängig vom Einzelfall entschieden. Es liegen folgende Anhaltswerte für die einzelnen Klassenstufen zugrunde:

Klasse 8 und 9: 2 Klassenarbeiten 40% / Mitarbeit 60%
Klasse 10: 2 Klassenarbeiten 40% / Mitarbeit 60%

Klasse 11 (Einführungsphase): 1 Ausarbeitung zum Praktikum, 1 Klausur 40% / Mitarbeit 60%
Klasse 12 und 13 (Qualifikationsphase): bei 2 Klausuren 50% / Mitarbeit 50%; bei 1 Klausur 40% / Mitarbeit 60%