Das Seminarfach hat eine Sonderstellung im Fächerkanon der Qualifikationsphase: Zielsetzung des Unterrichts sind sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes. Damit erfüllt das Seminarfach einen sogenannten wissenschaftspropädeutischen Zweck – es bereitet aktiv auf die Zeit an einer Universität vor, indem es dort typische Arbeits- und Lernweisen vorstellt und übt. Das Fach erfordert deshalb noch mehr als der sonstige Unterricht in der Qualifikationsphase die aktiv den Unterrichtsprozess mitgestaltenden, selbstständig und eigenverantwortlich agierenden Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt steht, den eigenen Lernprozess zu reflektieren, im Team zu arbeiten, die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu erweitern und zu vertiefen.
Rolle der Lehrkraft im Seminarfach
- Konsultation
- Moderation
- Unterstützung bei auftretenden Hindernissen
- Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen
Inhaltliche Schwerpunkte im Seminarfach
- das Lernen am Original (Denken in vernetzten Strukturen, in Modellen)
- das Lernen in interdisziplinären Zusammenhängen (fächerübergreifende Aspekte, Lernen am außerschulischen Ort oder unter Einbeziehung außerschulischer Institutionen
- Handlungsorientiertes Lernen
- selbst bestimmtes, in Teilen selbst verantwortliches Lernen (Kommunikations- und Teamfähigkeit)
Methodische Schwerpunkte im Seminarfach
- Vermittlung grundlegender Lern- und Arbeitsmethoden
- Informationsbeschaffung
- Informationsverarbeitung
- Informationsbewertung
- Ergebniserstellung und -bewertung
- Ergebnispräsentation
Schwerpunkte in der Qualifikationsphase
Semester | Inhalte |
12.1 | Rhetorik, Wiederholung und Vertiefung der Methodenkenntnisse, Präsentationstechniken, Zeitmanagement |
12.2 | Projektarbeit, Experimente in Gruppenarbeit (Team- und Präsentationsfähigkeit), Grundmethodiken wissenschaftlichen Arbeitens, Vorbereitung auf die Facharbeit |
13.1 | Anfertigen des Exposés und der Facharbeit, Präsentation der Facharbeiten |
(13.2.) | Das Seminarfach wird nur 3 Semester belegt. |
Bewertungsmaßstäbe
Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit (siehe gesondertes Informationspapier) zu schreiben. Schriftliche Leistungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht. An die Stelle von Klausuren treten gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen. Es wird von jedem Schüler zur Protokollierung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernfortschritts ein Berichtsheft geführt.
Bei der Mitarbeit im Unterricht werden insbesondere rhetorische Leistungen (freie Kurzvorträge), Mitarbeit im Team (Aufnahme von Ideen und Vorstellungen anderer Teammitglieder, Geben eigener Impulse zum Erreichen einer Gemeinschaftsleistung), Agieren und Reagieren in Konsultationen sowie Eigenständigkeit und Kreativität bei Recherche und Präsentation bewertet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und wichtige Dokumente finden sich hier.